Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(für Weihrauch)

  • 1 Räucherfaß

    für Weihrauch кади́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Räucherfaß

  • 2 Rauchfass

    n RELI. für Weihrauch: censer
    * * *
    das Rauchfass
    censer
    * * *
    Rauch|fass
    nt (ECCL)
    censer
    * * *
    Rauchfass n REL für Weihrauch: censer
    * * *
    n.
    censer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rauchfass

  • 3 Schiffchen

    n
    1. little boat
    2. TECH. shuttle
    3. MIL. (Mütze) forage cap
    * * *
    das Schiffchen
    (Webstuhl) shuttle
    * * *
    Schịff|chen ['ʃɪfçən]
    nt -s, -
    1) (zum Spielen) little boat
    2) (MIL, FASHION) forage cap
    3) (TEX, SEW) shuttle
    4) (BOT) keel, carina (spec)
    * * *
    (a piece of machinery for making loops in the lower thread in a sewing-machine.) shuttle
    * * *
    Schiff·chen
    <-s, ->
    nt
    1. dim von Schiff1
    2. MODE, MIL forage cap
    3. CHEM boat
    * * *
    das; Schiffchens, Schiffchen
    1) [little] boat
    2) (ugs.): (Kopfbedeckung) forage cap
    3) (Weberei, Handarbeit, Nähen) shuttle
    * * *
    1. little boat
    2. TECH shuttle
    3. MIL (Mütze) forage cap
    * * *
    das; Schiffchens, Schiffchen
    1) [little] boat
    2) (ugs.): (Kopfbedeckung) forage cap
    3) (Weberei, Handarbeit, Nähen) shuttle
    * * *
    n.
    shuttle (weaving) n.
    small ship n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schiffchen

  • 4 tus

    tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: publice vinum ac tus praebere (zum Opfer liefern), Liv.: tus incendere, Cic.: Plur., tria tura, drei Körner Weihrauch, Ov.: mascula tura, männlicher oder Tropfweihrauch, als die beste Sorte zum Opfer, Verg.: dare (opfern) tus, Ov.: u. so aris tura dare, Val. Max.: dare divis tura benignis, Hor.: u. tura dare pro Caesare, Ov.: tura tribus digitis comprehensa in focum iactare, Lact.: duobus digitulis tura in bustum arae iacĕre, Hieron. – / tus terrae, eine Pflanze = chamaepitys, Plin. 24, 29. – Die Schreibung tus ist meistens die der besten Hdschrn. und neueren Ausgaben (s. für Verg. Wagner Orthogr. Verg. p. 476). Die Schreibung thus verwirft Charis. 75, 13; verteidigt als die ältere Serv. Verg. georg. 1, 57 u. Aen. 6, 3: u. so auch Fea Hor. carm. 1, 19, 14. Drak. Liv. 10, 23, 2.

    lateinisch-deutsches > tus

  • 5 tus

    tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: publice vinum ac tus praebere (zum Opfer liefern), Liv.: tus incendere, Cic.: Plur., tria tura, drei Körner Weihrauch, Ov.: mascula tura, männlicher oder Tropfweihrauch, als die beste Sorte zum Opfer, Verg.: dare (opfern) tus, Ov.: u. so aris tura dare, Val. Max.: dare divis tura benignis, Hor.: u. tura dare pro Caesare, Ov.: tura tribus digitis comprehensa in focum iactare, Lact.: duobus digitulis tura in bustum arae iacĕre, Hieron. – tus terrae, eine Pflanze = chamaepitys, Plin. 24, 29. – Die Schreibung tus ist meistens die der besten Hdschrn. und neueren Ausgaben (s. für Verg. Wagner Orthogr. Verg. p. 476). Die Schreibung thus verwirft Charis. 75, 13; verteidigt als die ältere Serv. Verg. georg. 1, 57 u. Aen. 6, 3: u. so auch Fea Hor. carm. 1, 19, 14. Drak. Liv. 10, 23, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tus

  • 6 opfern

    opfern, I) v. intr.rei divinae operari. – sacrificare. sacrificium od. sacra od. rem divinam facere; alle mit und ohne den Zus. hostiis. – immolare hostias od. hostiis. – facere od. operari hostiis. – libare (ein Trankopfer ausgießen). – einem Gotte o., alci deo operari, sacrificare (hostiis), sacra facere. – glücklich o., litare; perlitare: am Grabe der Eltern u. Verwandten o., parentare: für die Manen o. (um sie zu entsündigen), manes expiare: bildl., den Musen o., Musis operam dare. – II) v. tr.: A) eig.: sacrificare alci alqd od. alqā re: sacra facere od. bl. facere alqā re; operari alqā re; deos colere alqā re (die Götter mit etwas ehren). – ein Tier o., victĭmam od. hostiam sacrificare od. immolare od. mactare od. caedere: Menschen o., s. Menschenopfer (bringen): Weihrauch o., turis granum sacrificare: den Göttern (mit) Weihrauch und Wein o., divis rem divinam ture et vino facere: heilige Kräuter o., verbenas ado lere: Feldfrüchte o., deos colere fruge. – B) uneig.: devovere (den unterirdischen Göttern, dem Tode weihen). – morti od. cladi offerre (dem Tode oder der Niedermetzelung preisgeben). – largiri. profundere (in vollem Maße hingeben, z.B. larg. patriae suum sanguinem: u. non modo pecuniam, sed vitam etiam prof. pro patria). – dare alci od. alci rei alqd (etw. gleichs. zu Gefallen hingeben, z.B. ius gratiae; s. »aufopfern no. II« die Synon.). – jmd. dem Tode o., caput alcis devovere od. consecrare (indem man ihn den unterirdischen Göttern weiht); alqm occīdere od. trucidare (ihn töten, hinmorden übh.): Soldaten ohne Zweck o., milites temere cladi offerre: milites stragi obicere: Menschen (im Kriege) o., hominibus prodige uti: sich (sein Leben), Hab u. Gut, einen Vorteil u. dgl. opfern, s. aufopfern no. I u. II.

    deutsch-lateinisches > opfern

  • 7 Balsam

    Balsam, balsamum. balsami sucus od. lacrima. – unguentum (jedes wohlriechende Öl etc.). – merces odorum (Woh lgerüche als Warenartikel). – Uneig., fomentum (Linderungsmittel, lindernder B.). – solacium (Trost, beruhigender B.). – Tugend, Geduld, Tapferkeit sind lindernder B. für den Schmerz, virtutis, patientiae, fortitudinis fomentis dolor mitigari solet: B. in die Seele träufeln, mederi animo (oder mehreren) animis (z. B. von der Philosophie). – Balsambaum, balsamum. Balsambüchse, vas unguentarium. Balsamduft, odor balsami (eig.) – odores suaves (uneig.). – Balsamhändler, turis odorumque Arabicorum mercator (der mit Weihrauch und arabischen Wohlgerüchen handelt). – pharmacopōla circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. balsamieren, ungere. perungere. unguentis oblinere (mit wohlriechenden Salbenbestreichen). – Ist es = einbalsamieren, s. d. – Balsamieren, das, - ung, die, unctio; perunctio. balsamisch, suaves odores exhalans (angeneym duftend). – suavis (angenehm für den Geruchsinn übh., z. B. odor). – b. riechen, suaves odores exhalare: die Blumen duften b., suaves odores afflantur e floribus. Balsamkrämer, s. Balsamhändler. – Balsamstaude,- strauch, balsamum.

    deutsch-lateinisches > Balsam

  • 8 acerra

    acerra, ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > acerra

  • 9 pinguis

    pinguis, e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. 1, 5, 14. – subst., pingue. is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar, Suet.: merum od. vinum, fetter, öliger Wein, Hor. u. Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, fett, nahrungsreich, ergiebig, solum (Ggstz. solum macrum), Colum.: ager, Colum.: arva, Sen.: pinguior campus, Hor.: fimus, Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2) beschmiert, crura luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum (Luft), Cic. – dem Geschmacke nachleise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand usw. = ohne Schärfe, plump, tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58: ingenium, Ov.: pingui Minervā, s. Minerva. – 7) v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ruhig, ungestört, secessus, Plin. ep.: vita, Plin. ep.: otium, Sen.: somnus, Ov.: amor, Ov.

    lateinisch-deutsches > pinguis

  • 10 popa

    popa, ae, m. (zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, der Pope (verschieden vom cultrarius, dem Opferstecher, der das geschlagene Tier mit dem Opfermesser tötete, s. Voß Verg. georg. 3, 488. p. 655. Bremi Suet. Cal. 32), Cic. u.a. – v. Schmerbauch solcher Popen übtr., popa venter, fetter Wanst, Pers. 6, 74. – / Als fem., Philenia popa de insula, viell. = Verkäuferin von Opfertieren, Corp. inscr. Lat. 6, 9824.

    lateinisch-deutsches > popa

  • 11 praefor

    prae-for, fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando), I) vorher sagen, A) = mündlich od. schriftlich vorangehen lassen, vorausschicken, vorher sprechen, a) einer Handlung, m. folg. Acc. u. Infin., praefatus, de summa se re publica acturum, nachdem er vorher durch einen Erlaß die Anzeige gemacht, daß er usw., Suet. Caes. 28, 2. – bes. als t. t. der Religionsspr., maiores nostri omnibus rebus agendis, quod bonum, faustum, felix esset, praefabantur, Cic.: pr. carmen, Liv.: sollemne carmen precationis, Liv.: ture, vino Iovi praefato, sprich bei Weihrauch u. Wein vorher dem Jupiter ein Gebet, Cato: u. m. Acc. der Gottheit, Iovem vino praefamino, Cato: u. so divos, Verg. – b) einzelnen Ausdrücken od. einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit um Entschuldigung bitten, Iustin.: und so bl. veniam, Apul.: honorem, sagen »mit Ehren zu melden«, Cic.: multus honor praefandus est, Apul.: honore praefato, Augustin.: umor praefandus, Feuchtigkeit, bei deren Nennung zu sagen »mit Ehren (mit Erlaubnis, mit Respekt) zu melden« – Exkremente, Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) des A. gedenken, den A. im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefātiono. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich, adulescens praefatur arrogantius et elatius, quam aetatem eius decebat, spricht gleich anfangs in anmaßenderem u. übermütigerem Tone, als usw., Gell. 9, 15, 4. – schriftlich, alqd, Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 1, 1. – absol., cum praefatus fuero, wenn ich mit meinen Bemerkungen zu Ende sein werde, Colum.: sed iam praefari desinamus, genug des Vorredens, Colum. – B) der Zeit nach vorhersagen = vorherverkündigen, weissagen, Liv. u. Catull.: m. folg. Acc. u. Infin., sibi Asiam sufficere praefatus, prophetisch bemerkend, Iustin. 11, 5, 5. – II) vorsagen, carmen, vorbeten, Liv. 5, 41, 3: melicos modos praefando (durch Vorlesen) novabis, Auson. edyll. 4, 54. p. 38 Schenkl. – / Partiz. praefātus passiv, ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > praefor

  • 12 handeln

    handeln, I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. facere (unterscheiden sich wie πράττειν u. ποιεῖν, »handeln« und »tun«; agere deutet mehr auf die bloße Kraftäußerung ohne Rücksicht auf den Erfolg, facere aber zugleich auch auf die Wirkungen der Tätigkeit). – rem gerere (die Sache ausführen, im Kriege etc., z.B. nach seinem eigenen Gutdünken, für sich, suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen Reden, [1211] Überlegen; ebenso facere (im Ggstz. zu loqui od. dicere) mit einem Objekt, z.B. man muß mehr handeln als reden, magis quid agendum, quam quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß etc., tantā celeritate uti, ut etc. – die handelnde Person, bl. persona. – b) sich betragen, se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo.

    II) um etw. handeln, a) um etw. feilschen: alqd licitari (auf etw. bieten). – b) unpers., es handelt sich um etw., agitur alqd od. de alqa re (beide sowohl = die Debatte dreht sich um etw., als = es steht etw. auf dem Spiele).

    III) über od. von etw. handeln, d.i. etwas zum Gegenstand seiner mündlichen od. schriftlichen Darstellung machen: a) v. Pers., s. 2. abhandeln. – b) v. Schriften: esse oder scriptum od. conscriptum esse de alqa re (über einen Gegenstand sein od. geschrieben sein). – das Buch, das handelt von od. über etc., liber, qui est od. qui est conscriptus de etc.; liber, qui docet alqd (z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet): mein Buch, das über den Landbau handelt, is liber, quem de rebus rusticis scripsi.

    IV) Handel treiben: rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere (kaufen u. verkaufen). – mercaturam od. mercaturas facere (als Kaufmann Handelsgeschäfte machen, bes. als Großhändler). – negotiari (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). – mit etwas h., vendere od. venditare alqd (etwas feilbieten, verkaufen übh.); commercium alcis rei facere (mit etwas Handel u. Wandel treiben, z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd alci quaestui est.

    deutsch-lateinisches > handeln

  • 13 λίβανος

    λίβανος, , der Weihrauchbaum, Her. 4, 75; Theophr.; Diosc.; u. der Weihrauch selbst, = λιβανωτός, Συρίας δ' ὡς λιβάνου καπνός, Eur. Bacch. 144; Anaxandr. bei Ath. IV, 131 d; χὠ μελίπνους λίβανος Philp. 10 (VI, 231) u. öfter; D. Per. 938; von Phryn. 187 in dieser Bdtg für dichterisch erkl.; doch brauchen es auch spätere Prosaiker, wie D. Sic. 3, 42. – Zuweilen auch fem., wie in der angeführten Stelle des Eur.; Nic. Ther. 107; vgl. Lob. zu Phryn. a. a. O. u. Ath. XIII, 574 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λίβανος

  • 14 acerra

    acerra, ae, f. das Weihrauchkästchen für den bei Opfern, Verbrennung der Toten usw. gebrauchten Weihrauch, Cic., Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acerra

  • 15 pinguis

    pinguis, e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. 1, 5, 14. – subst., pingue. is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar, Suet.: merum od. vinum, fetter, öliger Wein, Hor. u. Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, fett, nahrungsreich, ergiebig, solum (Ggstz. solum macrum), Colum.: ager, Colum.: arva, Sen.: pinguior campus, Hor.: fimus, Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2) beschmiert, crura luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum (Luft), Cic. – dem Geschmacke nach
    ————
    leise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand usw. = ohne Schärfe, plump, tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58: ingenium, Ov.: pingui Minervā, s. Minerva. – 7) v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ruhig, ungestört, secessus, Plin. ep.: vita, Plin. ep.: otium, Sen.: somnus, Ov.: amor, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinguis

  • 16 popa

    popa, ae, m. (zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, der Pope (verschieden vom cultrarius, dem Opferstecher, der das geschlagene Tier mit dem Opfermesser tötete, s. Voß Verg. georg. 3, 488. p. 655. Bremi Suet. Cal. 32), Cic. u.a. – v. Schmerbauch solcher Popen übtr., popa venter, fetter Wanst, Pers. 6, 74. – Als fem., Philenia popa de insula, viell. = Verkäuferin von Opfertieren, Corp. inscr. Lat. 6, 9824.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > popa

  • 17 praefor

    prae-for, fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando), I) vorher sagen, A) = mündlich od. schriftlich vorangehen lassen, vorausschicken, vorher sprechen, a) einer Handlung, m. folg. Acc. u. Infin., praefatus, de summa se re publica acturum, nachdem er vorher durch einen Erlaß die Anzeige gemacht, daß er usw., Suet. Caes. 28, 2. – bes. als t. t. der Religionsspr., maiores nostri omnibus rebus agendis, quod bonum, faustum, felix esset, praefabantur, Cic.: pr. carmen, Liv.: sollemne carmen precationis, Liv.: ture, vino Iovi praefato, sprich bei Weihrauch u. Wein vorher dem Jupiter ein Gebet, Cato: u. m. Acc. der Gottheit, Iovem vino praefamino, Cato: u. so divos, Verg. – b) einzelnen Ausdrücken od. einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit um Entschuldigung bitten, Iustin.: und so bl. veniam, Apul.: honorem, sagen »mit Ehren zu melden«, Cic.: multus honor praefandus est, Apul.: honore praefato, Augustin.: umor praefandus, Feuchtigkeit, bei deren Nennung zu sagen »mit Ehren (mit
    ————
    Erlaubnis, mit Respekt) zu melden« – Exkremente, Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) des A. gedenken, den A. im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefatio no. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich, adulescens praefatur arrogantius et elatius, quam aetatem eius decebat, spricht gleich anfangs in anmaßenderem u. übermütigerem Tone, als usw., Gell. 9, 15, 4. – schriftlich, alqd, Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 1, 1. – absol., cum praefatus fuero, wenn ich mit meinen Bemerkungen zu Ende sein werde, Colum.: sed iam praefari desinamus, genug des Vorredens, Colum. – B) der Zeit nach vorhersagen = vorherverkündigen, weissagen, Liv. u. Catull.: m. folg. Acc. u. Infin., sibi Asiam sufficere praefatus, prophetisch bemerkend, Iustin. 11, 5, 5. – II) vorsagen, carmen, vorbeten, Liv. 5, 41, 3: melicos modos praefando (durch Vorlesen) novabis, Auson. edyll. 4, 54. p. 38 Schenkl. – Partiz. praefātus passiv, ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefor

  • 18 günlük

    günlük1 <- ğü>
    1. subst Tagebuch n; Tagesbericht m
    2. adj täglich (z.B. Ausgaben); Tages- ( Ereignisse; Befehl; Zeitung); für … Tage; alltäglich, Alltags- (Kleidung); -tägig, z.B. sekiz günlük achttägig (a acht Tage alt); Tagesration f;
    günlük güneşlik hell, sonnig, in Sonne gebadet
    günlük2 <- ğü> Weihrauch m

    Türkçe-Almanca sözlük > günlük

См. также в других словарях:

  • Weihrauch — Boswellia sacra Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauch HW 40 — PCA Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Weihrauch HW 40 PCA Entwickler:/Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauch HW 40 PCA — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Weihrauch HW 40 PCA Entwickler/Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauch-Kiefer — (Pinus taeda) Systematik Klasse: Coniferopsida Ordnung: Konifere …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauch [1] — Weihrauch (Thus, Incensum, Olibanum), das wohlriechende Harz des Weihrauchbaumes (Boswellia serrata s. thurifera), eines im Glücklichen Arabien, in Persien, Indien, an der ostafrikanischen Berberaküste u. am Cap Gardafui (Promontorium aromaticum) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weihrauch — Weihrauch, eine Art Harz, welches in Arabien, Afrika und Spanien von dem Weihrauchwachholder gewonnen wird. Der Baum wächst 20 F. hoch und der arabische W, welcher gelbbraun aussieht, gilt für den besten. Außerdem gewinnt man auch W. von einem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Weihrauch-Straße — Die nabatäische Felsensstadt Petra im heutigen Jordanien war ein wichtiger Kreuzungspunkt der Weihrauchstraße Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt. Über sie wurde der Weihrauch aus seinem …   Deutsch Wikipedia

  • Weihrauch — Weih|rauch 〈m.; s; unz.〉 1. als Räuchermittel verwendeter Milchsaft aus den Rinden des Weihrauchbaumes (Boswellia carteri); Sy Olibanum 2. durch Verbrennung wohlriechender Stoffe erzeugter Rauch, in verschiedenen Religionen zu kultischen Zwecken… …   Universal-Lexikon

  • Weihrauch — Berufsübername zu mhd. wrouch »Weihrauch« für den Weihrauchhändler oder den Gewürzkrämer. Im Mittelalter fand Weihrauch nicht nur in der Kirche Verwendung, sondern auch im weltlichen Bereich als Heil und Räucherungsmittel …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Svend Weihrauch — (* 8. Juli 1899 in Viborg, Jütland; † 14. Juni 1962 in Aarhus) war ein dänischer Silberschmied, der mit seinen klaren, ornamentfreien Silberschmiedearbeiten einer der herausragenden Vertreter des Funktionalismus ist. Weihrauchs Arbeit fand… …   Deutsch Wikipedia

  • Es ist für uns eine Zeit angekommen — ist ursprünglich ein christliches Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden. Als Weihnachtslied ist es 1993/94 in einige Regionalausgaben des Evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»